


Fracht im internationalen Handel verstehen
Fracht bezieht sich auf Waren oder Produkte, die von einem Ort zum anderen transportiert werden, typischerweise durch einen Frachtführer wie einen LKW, einen Zug, ein Schiff oder ein Flugzeug. Der Begriff „Fracht“ kann sich auch auf den Transport dieser Güter beziehen, einschlie+lich der damit verbundenen Logistik und Vorgänge. Im Kontext des internationalen Handels wird Fracht häufig zur Beschreibung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs und der damit verbundenen Kosten verwendet damit. Beispielsweise kann ein Unternehmen Waren aus China importieren und Frachtkosten zahlen, um sie per Containerschiff in die Vereinigten Staaten transportieren zu lassen. Ebenso kann ein Unternehmen Waren nach Europa exportieren und Frachtgebühren zahlen, um sie auf dem Luft- oder Seeweg transportieren zu lassen.
Es gibt verschiedene Arten von Fracht, darunter:
1. „Less-than-Truck-Load“-Fracht (LTL): Dies bezieht sich auf Sendungen, die weniger als die volle Kapazität eines LKW beanspruchen.
2. LKW-Ladungsfracht (TL): Darunter versteht man Sendungen, die die volle Kapazität eines LKWs beanspruchen.
3. Intermodale Fracht: Dies bezieht sich auf Sendungen, die mehrere Transportmittel nutzen, wie z. B. LKW und Bahn oder Schiff und Bahn.
4. Luftfracht: Hierunter versteht man den Transport von Gütern per Flugzeug.
5. Seefracht: Hierunter versteht man den Transport von Gütern per Schiff.
6. Schienengüterverkehr: Dies bezieht sich auf den Transport von Gütern mit der Bahn. Güterverkehr ist ein wichtiger Aspekt des internationalen Handels, da er es Unternehmen ermöglicht, Güter rund um die Welt zu transportieren und die Nachfrage der Kunden zu befriedigen. Allerdings kann es sich auch um einen komplexen und kostspieligen Prozess handeln, bei dem viele Faktoren wie Versandwege, Transportkosten, Zollabfertigung und Versicherung berücksichtigt werden müssen.



