


Halogenierung: Einführung von Halogenatomen in Moleküle
Halogenierung ist eine chemische Reaktion, bei der einem Molekül ein Halogen (wie Chlor, Brom oder Jod) hinzugefügt wird. Dies kann zur Bildung einer neuen Verbindung führen, die das Halogenatom enthält.
Halogenierungsreaktionen werden in der organischen Chemie häufig verwendet, um ein Halogenatom für verschiedene Zwecke in ein Molekül einzuführen, wie zum Beispiel:
1. Bereitstellung einer Elektronenquelle zur Stabilisierung einer positiven Ladung auf einem anderen Atom.
2. Eine kovalente Bindung mit einem anderen Atom wie Kohlenstoff oder Stickstoff bilden.
3. Ein Halogenatom in eine Ringstruktur einführen.
4. Um die physikalischen und chemischen Eigenschaften eines Moleküls zu verändern.
Beispiele für halogenierte Verbindungen sind:
1. Chloroform (CHCl3), ein häufiges Lösungsmittel.
2. Brombenzol (C6H5Br), eine aromatische Verbindung, bei der ein Wasserstoffatom durch ein Bromatom ersetzt ist.
3. Jodidsalze (wie NaI), die in der medizinischen Bildgebung und anderen Anwendungen verwendet werden.
4. Fluorpolymere wie Teflon, die aus fluorierten Monomeren hergestellt werden.
Insgesamt ist die Halogenierung eine wichtige Reaktion in der organischen Chemie, die es Chemikern ermöglicht, Halogenatome für verschiedene Zwecke in Moleküle einzuführen.



