


Hijacking in der Computersicherheit verstehen
Im Zusammenhang mit der Computersicherheit bezieht sich „Hijacking“ auf die Übernahme der Kontrolle über ein System oder einen Prozess ohne Erlaubnis. Dies kann durch Ausnutzen von Schwachstellen in Software oder Hardware oder durch Verleiten von Benutzern zur Installation bösartiger Software oder zum Gewähren von Zugriff auf ihre Systeme erfolgen.
Wenn ein System oder Prozess gekapert wird, kann sich der Angreifer unbefugten Zugriff auf vertrauliche Informationen wie Passwörter oder Kreditwürdigkeit verschaffen Kartennummern oder andere persönliche Daten. Möglicherweise können sie das kompromittierte System auch dazu nutzen, weitere Angriffe auf andere Systeme oder Netzwerke zu starten.
Einige häufige Beispiele für Hijacking sind:
1. DNS-Hijacking (Domain Name System): Dies geschieht, wenn ein Angreifer die Kontrolle über den DNS-Server erlangt, den der Computer eines Benutzers zum Nachschlagen von Website-Adressen verwendet. Der Angreifer kann den Benutzer dann auf betrügerische Websites umleiten, die seriöse Websites nachahmen, und so vertrauliche Informationen stehlen oder Malware installieren.
2. HTTP-Hijacking (Hypertext Transfer Protocol): Dies geschieht, wenn ein Angreifer den Datenverkehr zwischen dem Browser eines Benutzers und einer Website abfängt und verändert. Der Angreifer kann den Benutzer dann auf eine betrügerische Website umleiten oder bösartigen Code in den Browser des Benutzers einschleusen.
3. SSL/TLS-Hijacking (Secure Sockets Layer/Transport Layer Security): Dies geschieht, wenn ein Angreifer die sichere Kommunikation zwischen dem Browser eines Benutzers und einer Website abfängt und verändert. Der Angreifer kann dann vertrauliche Informationen wie Passwörter oder Kreditkartennummern stehlen oder Schadcode in den Browser des Benutzers einschleusen.
4. Browser-Hijacking: Dies geschieht, wenn ein Angreifer schädliche Software auf dem Computer eines Benutzers installiert, die die Kontrolle über dessen Webbrowser übernimmt und ihn auf betrügerische Websites umleitet oder unerwünschte Werbung anzeigt.
5. E-Mail-Hijacking: Dies geschieht, wenn ein Angreifer die Kontrolle über das E-Mail-Konto eines Benutzers erlangt und es zum Versenden von Spam- oder Phishing-E-Mails oder zum Diebstahl vertraulicher Informationen aus den Kontakten des Benutzers verwendet. Insgesamt kann ein Hijacking eine ernsthafte Bedrohung für die Computersicherheit darstellen ermöglichen es Angreifern, sich unbefugten Zugriff auf sensible Informationen zu verschaffen und die normale Funktion von Systemen und Netzwerken zu stören. Für Einzelpersonen und Organisationen ist es wichtig, Ma+nahmen zu ergreifen, um sich vor Hackerangriffen zu schützen, z. B. durch die Verwendung sicherer Passwörter, die Aktualisierung der Software und den Einsatz von Antivirensoftware.



