mobile theme mode icon
theme mode light icon theme mode dark icon
Random Question Willkürlich
speech play
speech pause
speech stop

Immunisierungsmittel verstehen: Arten und ihre Wirkungsweise

Ein Immunisator ist eine Substanz, die das Immunsystem des Körpers dazu anregt, Antikörper zu produzieren und Infektionen zu bekämpfen. Immunisatoren können zur Vorbeugung oder Behandlung einer Vielzahl von Krankheiten eingesetzt werden, darunter auch Infektionskrankheiten wie Masern, Mumps und Röteln (MMR) sowie bestimmte Krebsarten.

Es gibt verschiedene Arten von Immunisatoren, darunter:

1. Impfstoffe: Dies sind die häufigsten Arten von Immunisierungsmitteln. Sie enthalten eine abgeschwächte oder tote Form eines Virus oder Bakteriums, die den Körper dazu veranlasst, Antikörper zur Bekämpfung der Infektion zu produzieren.
2. Toxoide: Dabei handelt es sich um Impfstoffe, die ein abgeschwächtes oder abgetötetes Toxin enthalten. Beispiele hierfür sind das Toxoid gegen Diphtherie und das Toxoid gegen Tetanus.
3. Konjugatimpfstoffe: Hierbei handelt es sich um Impfstoffe, die eine abgeschwächte Form eines Bakteriums enthalten, das an einen Proteinträger gebunden wurde. Beispiele hierfür sind der Konjugatimpfstoff gegen Haemophilus influenzae Typ b (Hib) und der Konjugatimpfstoff gegen Streptococcus pneumoniae.
4. Subunit-Impfstoffe: Hierbei handelt es sich um Impfstoffe, die nur einen kleinen Teil eines Virus oder Bakteriums und nicht den gesamten Organismus enthalten. Beispiele hierfür sind der Subunit-Impfstoff gegen Hepatitis B und der Subunit-Impfstoff gegen das humane Papillomavirus (HPV).
5. DNA-Impfstoffe: Hierbei handelt es sich um Impfstoffe, die ein Stück genetisches Material namens DNA enthalten, das für ein bestimmtes Protein kodiert, das sich auf der Oberfläche eines Virus oder Bakteriums befindet. Beispiele hierfür sind der DNA-Impfstoff gegen HPV und der DNA-Impfstoff gegen das Respiratory Syncytial Virus (RSV).
6. Boten-RNA-Impfstoffe (mRNA): Dies sind Impfstoffe, die ein Stück genetisches Material namens mRNA enthalten, das dem Körper Anweisungen gibt, ein bestimmtes Protein zu produzieren, das sich auf der Oberfläche eines Virus oder Bakteriums befindet. Beispiele hierfür sind der mRNA-Impfstoff gegen COVID-19 und der mRNA-Impfstoff gegen Influenza. Insgesamt wirken Immunisatoren, indem sie ein kleines, harmloses Stück eines Virus oder Bakteriums in den Körper einschleusen, das das Immunsystem dazu veranlasst, Antikörper zu produzieren und die Infektion abzuwehren. Dadurch tragen sie zum Schutz vor Infektionskrankheiten bei und verringern das Krankheits- und Sterberisiko.

Knowway.org verwendet Cookies, um Ihnen einen besseren Service zu bieten. Durch die Nutzung von Knowway.org stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Ausführliche Informationen finden Sie in unserem Text zur Cookie-Richtlinie. close-policy