


Nichtmanifestation verstehen: Die Idee, dass bestimmte Aspekte der Realität jenseits der physischen Manifestation liegen
Unter Nichtmanifestation versteht man die Idee, dass bestimmte Aspekte der Realität, wie etwa das Bewusstsein oder das Selbst, nicht direkt beobachtet oder gemessen werden können. Sie sind in der Welt nicht physisch vorhanden und können nicht mit unseren Sinnen wahrgenommen werden. Stattdessen werden sie auf der Grundlage ihrer Auswirkungen oder der Art und Weise, wie sie andere Aspekte der Realität beeinflussen, abgeleitet oder hypothetisch angenommen. Beispielsweise können wir die physikalischen Eigenschaften eines Objekts wie seine Form und Farbe beobachten, aber wir können sein Bewusstsein oder seine Subjektivität nicht direkt beobachten Erfahrung. Ebenso können wir das Verhalten einer Person beobachten, aber wir können ihre Gedanken oder Gefühle nicht direkt beobachten. Nichtmanifestation ist ein Schlüsselkonzept in vielen spirituellen und philosophischen Traditionen, in denen es oft verwendet wird, um die Natur des Selbst oder Bewusstseins als etwas zu beschreiben, das jenseits der physischen Manifestation liegt. Im Advaita Vedanta beispielsweise wird das Selbst als nichtmanifestiert, d. h. als nichtmanifestiert betrachtet dass es nicht direkt mit unseren Sinnen beobachtet oder erlebt werden kann. Stattdessen wird es auf der Grundlage seiner Wirkungen abgeleitet, etwa des „Ich“-Gefühls oder des Existenzgefühls. Das Konzept der Nichtmanifestation ist auch in den Lehren des Buddhismus von zentraler Bedeutung, wo es verwendet wird, um die Natur des Selbst und die Natur der Realität als leer und ohne inhärente Existenz zu beschreiben.
Zusammenfassend bezieht sich Nichtmanifestation auf die Idee, dass bestimmte Aspekte der Realität B. das Bewusstsein oder das Selbst, können nicht direkt beobachtet oder gemessen werden, sondern werden stattdessen auf der Grundlage ihrer Auswirkungen abgeleitet. Es ist ein Schlüsselkonzept in vielen spirituellen und philosophischen Traditionen, in denen es verwendet wird, um die Natur des Selbst und der Realität als etwas zu beschreiben, das jenseits der physischen Manifestation liegt.



