


Unseetüchtigkeit in Schiffen verstehen
Unter Seetüchtigkeit versteht man, dass ein Schiff oder seine Ausrüstung die von den Aufsichtsbehörden festgelegten Mindestsicherheitsstandards nicht erfüllt und somit für den Betrieb unsicher ist. Dazu können Probleme wie fehlerhafte Maschinen, unzureichende Rettungsmittel oder schlecht gewartete Rumpfstrukturen gehören.
Wenn ein Schiff als nicht seetüchtig erachtet wird, kann es nicht betrieben werden, bis die notwendigen Reparaturen oder Modernisierungen durchgeführt wurden, um es auf den neuesten Stand zu bringen. In manchen Fällen kann dies ein Trockendocken des Schiffes für umfangreiche Wartungsarbeiten und Inspektionen erfordern.
Unseetüchtigkeit kann von Aufsichtsbehörden wie der Küstenwache oder einer Klassifikationsgesellschaft festgestellt werden, oder sie kann durch interne Inspektionen festgestellt werden, die vom Eigner oder Betreiber des Schiffes durchgeführt werden. Wenn festgestellt wird, dass ein Schiff nicht seetüchtig ist, drohen den Verantwortlichen Geldstrafen, Strafen oder sogar Strafanzeigen, weil sie die Sicherheit ihrer Besatzung und Passagiere nicht gewährleistet haben.



