


Blastom verstehen: Eine seltene und aggressive Form von Krebs bei Kindern
Blastom ist eine Krebsart, die ihren Ursprung in unreifen Zellen, sogenannten Blastomeren, hat, die sich im Embryo oder Fötus befinden. Blastome sind selten und treten typischerweise bei Kindern unter 5 Jahren auf. Sie können in verschiedenen Teilen des Körpers auftreten, einschlie+lich der Haut, Muskeln, Knochen und Organe.
Blastome sind bösartige Tumoren, die schnell wachsen und sich auf andere Teile des Körpers ausbreiten können Der Körper gelangt über den Blutkreislauf oder das Lymphsystem in den Körper. Die Behandlung kann schwierig sein, da sie häufig einer konventionellen Chemotherapie und Strahlentherapie widersteht. Die Prognose eines Blastoms ist im Allgemeinen schlecht und die Krankheit weist nach der Behandlung eine hohe Rezidivrate auf.
Es gibt mehrere Subtypen von Blastomen, darunter:
1. Neuroblastom: Diese Art von Blastom entsteht im Nervengewebe und tritt am häufigsten bei Kindern unter 5 Jahren auf. Es kann aggressiv sein und sich auf andere Körperteile ausbreiten.
2. Wilms-Tumor: Diese Art von Blastom entsteht in den Nieren und tritt am häufigsten bei Kindern unter 5 Jahren auf. Es kann langsam wachsen oder aggressiv sein und sich auf andere Körperteile ausbreiten.
3. Rhabdomyosarkom: Diese Art von Blastom entsteht in den Muskeln und tritt am häufigsten bei Kindern unter 5 Jahren auf. Es kann aggressiv sein und sich auf andere Körperteile ausbreiten.
4. Ewing-Sarkom: Diese Art von Blastom entsteht in den Knochen und kommt am häufigsten bei Kindern und jungen Erwachsenen vor. Es kann aggressiv sein und sich auf andere Körperteile ausbreiten.
Die Symptome eines Blastoms variieren je nach Lokalisation des Tumors, können aber Folgendes umfassen:
1. Knoten oder Schwellungen im betroffenen Bereich
2. Schmerzen oder Beschwerden im betroffenen Bereich
3. Fieber
4. Müdigkeit
5. Gewichtsverlust
6. Blähungen
7. Verstopfung
8. Erbrechen
9. Durchfall
10. Erhöhter Durst und vermehrtes Wasserlassen … Die Diagnose eines Blastoms basiert auf einer Kombination aus körperlicher Untersuchung, bildgebenden Untersuchungen wie CT-Scans oder MRT-Scans und Biopsie. Die Behandlungsmöglichkeiten für ein Blastom hängen vom Ort und Stadium der Erkrankung ab, können aber auch eine Operation, Chemotherapie, Strahlentherapie oder eine Kombination davon umfassen. Die Prognose eines Blastoms ist im Allgemeinen schlecht und die Erkrankung weist nach der Behandlung eine hohe Rezidivrate auf. Bei frühzeitiger Diagnose und angemessener Behandlung können jedoch einige Kinder mit Blastomen ein langfristiges Überleben erreichen.



