


Der antike Abakus: Ein visuelles Werkzeug für arithmetische Berechnungen
Abaci (Plural von abac) ist ein altes Zählwerkzeug, das für arithmetische Berechnungen verwendet wurde. Es besteht aus einem Rahmen mit Perlen oder Steinen, die entlang von Drähten oder Rillen bewegt werden, um Zahlen darzustellen. Der Abakus ist seit über 2.000 Jahren im Einsatz und wird auch heute noch in einigen Teilen der Welt, insbesondere in Asien, verwendet.
Der Abakus basiert auf dem Stellenwertsystem, bei dem jede Perle eine andere Zehnerpotenz darstellt. Der Benutzer kann Additionen, Subtraktionen, Multiplikationen und Divisionen durchführen, indem er die Perlen im Rahmen bewegt. Um beispielsweise zwei Zahlen zu addieren, würde der Benutzer die Perlen, die die Einerstelle einer Zahl darstellen, auf die Einerstelle der anderen Zahl verschieben. Um zu subtrahieren, bewegt der Benutzer die Perlen, die die Einerstelle einer Zahl darstellen, von der Einerstelle der anderen Zahl weg . Es ist auch ein flexibles Werkzeug, das für eine Vielzahl von Berechnungen verwendet werden kann, von einfacher Addition und Subtraktion bis hin zu komplexeren Multiplikationen und Divisionen.
In der heutigen Zeit wurde der Abakus durch elektronische Taschenrechner und Computer ersetzt, aber er bleibt ein wichtiger Bestandteil Geschichte und Kultur in vielen Ländern. In einigen Schulen wird der Abakus immer noch unterrichtet und in der traditionellen japanischen und chinesischen Mathematik eingesetzt.



