


Die Bedeutung des Kelchs für die Pflanzenreproduktion
Kelch (Plural: Blütenkelche) ist ein Begriff, der in der Biologie und Botanik verwendet wird, um den äu+ersten Organwirbel zu beschreiben, der die Blüte einer Pflanze bildet. Der Kelch besteht typischerweise aus Kelchblättern, das sind modifizierte Blätter, die die Blütenknospe schützen, bevor sie sich öffnet.
Bei einigen Pflanzen ist der Kelch hervorstehend und sichtbar, während er bei anderen weniger auffällig ist oder sogar fehlt. Der Kelch kann aus beliebig vielen Kelchblättern bestehen, meist sind es jedoch vier oder fünf. Er hat oft eine grüne oder violette Farbe und kann eine besondere Form oder Textur haben.
Der Kelch spielt eine wichtige Rolle im Fortpflanzungsprozess von Pflanzen. Es schützt die empfindliche Blütenknospe vor Schäden und hilft, Bestäuber anzulocken. Wenn sich die Blüte öffnet, fällt normalerweise der Kelch ab und gibt den Blick auf die Blütenblätter und andere Blütenorgane im Inneren frei.



