


Komik verstehen: Die Psychologie hinter der Verwendung von Humor zur Bewältigung
Komizität ist ein Begriff aus der Psychologie, der die Tendenz mancher Menschen beschreibt, Humor als Mittel zur Bewältigung schwieriger oder unangenehmer Situationen zu nutzen. Es wird oft als Abwehrmechanismus angesehen, bei dem die Person Humor einsetzt, um den Umgang mit ihren Emotionen zu vermeiden oder Spannungen abzubauen. Komik kann sich auf unterschiedliche Weise äu+ern, z. B. indem man Witze macht oder Sarkasmus einsetzt, um von ernsten Themen abzulenken, oder indem man Humor einsetzt, um sich lustig zu machen sich selbst oder andere, um Verwundbarkeit zu vermeiden. Während Komik eine Möglichkeit sein kann, Unbehagen oder Stress vorübergehend zu lindern, kann sie auch ein Hindernis für eine tiefere Verbindung und ein tieferes Verständnis darstellen, da sie Menschen daran hindern kann, sich voll und ganz auf ihre Emotionen und die jeweilige Situation einzulassen.
Das Konzept der Komik wurde erstmals von eingeführt Der Psychologe Kenneth D. Keith entstand in den 1970er Jahren und wurde seitdem intensiv auf dem Gebiet der Psychologie studiert. Untersuchungen haben gezeigt, dass Komik oft mit bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen wie Extraversion und Verträglichkeit verbunden ist und eine Bewältigungsstrategie für Menschen sein kann, die stark ängstlich oder neurotisch sind.



