


Monopol verstehen: Definition, Beispiele und Auswirkungen
Monopolisieren bedeutet, die ausschlie+liche Kontrolle über etwas zu haben, insbesondere über einen Markt oder eine Branche. Es kann sich auch auf den Akt der Beherrschung oder Kontrolle einer Situation oder Aktivität unter Ausschluss anderer beziehen.
Beispiel: Das Unternehmen hat den Markt für High-End-Smartphones monopolisiert und lässt wenig Raum für Konkurrenz.
Synonyme: dominieren, kontrollieren, befehlen, besitzen , ausschlie+lich.
Antonyme: teilen, teilen, verteilen, zusammenarbeiten, konkurrieren.
In der Wirtschaft ist ein Monopol eine Situation, in der eine einzelne Einheit die vollständige Kontrolle über die Lieferung einer bestimmten Ware oder Dienstleistung hat und es keinen nahen Ersatz dafür gibt. Dadurch kann der Monopolist die Preise nach Belieben festlegen, ohne die Konkurrenz anderer Anbieter befürchten zu müssen. Monopole gibt es in verschiedenen Branchen wie Technologie, Energie und Transport. Allerdings können Monopole auch negative Auswirkungen auf Verbraucher und die Wirtschaft insgesamt haben. Sie können beispielsweise zu höheren Preisen, weniger Innovation und einer geringeren Auswahl für Verbraucher führen. Infolgedessen können Regierungen eingreifen, um Monopole zu regulieren oder aufzulösen, um den Wettbewerb zu fördern und die Verbraucherinteressen zu schützen.



