


Offenen Tunnelbau verstehen: Vor- und Nachteile
In offener Bauweise handelt es sich um eine Tunnelbaumethode, bei der der Aushub in Abschnitte unterteilt wird und jeder Abschnitt während des Aushubs abgedeckt wird. Diese Methode wird auch als „Tunnel in offener Bauweise“ oder „Top-Down-Tunnel“ bezeichnet.
Der Prozess des Tunnelbaus in offener Bauweise umfasst die folgenden Schritte:
1. Aushub: Der Tunnel wird abschnittsweise ausgehoben, beginnend an der Oberfläche und dann nach unten.
2. Abdeckung: Während jeder Abschnitt ausgehoben wird, wird er mit einem provisorischen Dach oder Schild abgedeckt, um den darüber liegenden Boden zu stützen und den Tunnel vor dem Einsturz zu schützen.
3. Aushub nachfolgender Abschnitte: Sobald ein Abschnitt abgedeckt ist, wird der nächste Abschnitt ausgehoben und der Vorgang wiederholt.
4. Endgültige Abdeckung: Sobald der gesamte Tunnel ausgehoben ist, wird er mit einem dauerhaften Dach oder einer Verkleidung abgedeckt, um strukturelle Unterstützung zu bieten und den Tunnel vor Umwelteinflüssen zu schützen.
Zu den Vorteilen des Tunnelbaus in offener Bauweise gehören:
1. Reduziertes Einsturzrisiko: Durch die Abdeckung jedes Abschnitts beim Aushub wird das Einsturzrisiko verringert.
2. Verbesserte Sicherheit: Das provisorische Dach oder Schild bietet den Tunnelarbeitern eine sichere Arbeitsumgebung.
3. Reduzierte Geräusche und Vibrationen: Die abgedeckten Abschnitte reduzieren die Menge an Geräuschen und Vibrationen, die auf der Oberfläche zu hören oder zu spüren sind.
4. Schnellerer Bau: Der Tunnelbau in offener Bauweise kann schneller sein als andere Methoden, da er den gleichzeitigen Aushub mehrerer Abschnitte ermöglicht.
Zu den Nachteilen des Tunnelbaus in offener Bauweise gehören:
1. Höhere Kosten: Das provisorische Dach oder Schild erhöht die Gesamtkosten des Projekts.
2. Eingeschränkter Zugang: Sobald ein Abschnitt abgedeckt ist, kann es schwierig sein, den Tunnel für Wartungs- oder Reparaturarbeiten zu erreichen.
3. Grundwasserzufluss: Bei hohem Grundwasserspiegel kann es durch die abgedeckten Abschnitte in den Tunnel gelangen, was zu Überschwemmungen und anderen Problemen führen kann.



