


Qualitative Daten verstehen: Typen, Beispiele und Analysetechniken
Qualitative Daten beziehen sich auf nicht-numerische Informationen, die durch Beobachtungen, Interviews und andere Quellen gesammelt werden und nicht gemessen oder quantifiziert werden können. Es bietet Einblicke in die Gründe für das Verhalten, die Einstellungen und Vorlieben von Menschen und hilft Forschern, den Kontext und die Nuancen eines bestimmten Phänomens zu verstehen.
Beispiele für qualitative Daten sind:
1. Offene Umfrageantworten
2. Interviewprotokolle
3. Beobachtungsnotizen
4. Fokusgruppendiskussionen
5. Kunden-Feedback-Formulare
6. Social-Media-Beiträge
7. Produktbewertungen
8. Benutzererfahrungsberichte … Qualitative Daten werden häufig in den Sozialwissenschaften, der Marktforschung und dem User Experience (UX)-Design verwendet, um ein tieferes Verständnis der Erfahrungen, Einstellungen und Verhaltensweisen von Menschen zu gewinnen. Es kann Forschern helfen, Muster, Themen und Trends zu erkennen, die anhand quantitativer Daten allein möglicherweise nicht erkennbar sind.
Einige gängige Methoden zum Sammeln qualitativer Daten sind:
1. Interviews: Einzel- oder Gruppeninterviews können persönlich, telefonisch oder online durchgeführt werden.
2. Fokusgruppen: Eine moderierte Diskussion mit einer kleinen Gruppe von Menschen, um ihre Meinungen und Erkenntnisse zu sammeln.
3. Beobachtungsstudien: Forscher können Menschen in ihrer natürlichen Umgebung beobachten, um ihr Verhalten und ihre Erfahrungen zu verstehen.
4. Umfragen: Offene Fragen können verwendet werden, um qualitative Daten durch Umfragen zu sammeln.
5. Social-Media-Überwachung: Die Analyse von Social-Media-Beiträgen und -Gesprächen kann wertvolle Einblicke in die Einstellungen und Verhaltensweisen von Menschen liefern. Bei der qualitativen Datenanalyse werden Muster, Themen und Codes in den Daten identifiziert und häufig die Daten manuell codiert und kategorisiert. Zu den gängigen Techniken zur Analyse qualitativer Daten gehören:
1. Inhaltsanalyse: Forscher können gro+e Mengen an Text- oder Audiodaten analysieren, um Muster und Themen zu identifizieren.
2. Grounded Theory: Eine Methode zur Entwicklung von Theorien auf der Grundlage empirischer Daten.
3. Thematische Analyse: Identifizieren und Kodieren von Themen innerhalb der Daten.
4. Diskursanalyse: Analyse des Sprachgebrauchs und der Machtdynamik in sozialen Interaktionen.
Insgesamt liefern qualitative Daten ein umfassendes und differenziertes Verständnis der Erfahrungen und Einstellungen von Menschen und können als Grundlage für eine Vielzahl von Entscheidungen verwendet werden, von der Produktentwicklung bis hin zu Marketingstrategien.



