


Die Praxis von Vairagi in östlichen Religionen und spirituellen Traditionen
Vairagi ist ein Sanskrit-Wort, das „Entsagung“ oder „Loslösung“ bedeutet. Im Hinduismus bezieht es sich auf die Praxis, die Anhaftung an weltliche Dinge und Wünsche aufzugeben, um sich auf spirituelle Beschäftigungen zu konzentrieren.
Im Kontext des Jainismus wird Vairagi verwendet, um einen Mönch oder eine Nonne zu beschreiben, die der Reihe nach auf alle weltlichen Besitztümer und Anhaftungen verzichtet hat ein Leben der spirituellen Reinigung und Selbstverwirklichung zu führen. Von Vairagis wird erwartet, dass sie einem strengen Verhaltenskodex folgen und bestimmte Gelübde wie Gewaltlosigkeit, Wahrhaftigkeit und Zölibat einhalten um ein Leben der spirituellen Reinigung und Selbstverwirklichung zu führen. Von Vairagis wird erwartet, dass sie einem strengen Verhaltenskodex folgen und bestimmte Gelübde wie Gewaltlosigkeit, Wahrhaftigkeit und Zölibat einhalten Lebe ein Leben voller spiritueller Aktivitäten. Von Vairagis wird erwartet, dass sie einem strengen Verhaltenskodex folgen und bestimmte Gelübde wie Gewaltlosigkeit, Wahrhaftigkeit und Zölibat einhalten. Insgesamt ist das Konzept von Vairagi für viele östliche Religionen und spirituelle Traditionen von zentraler Bedeutung und beinhaltet die Praxis der Loslösung davon weltliche Dinge und Wünsche, um sich auf spirituelle Bestrebungen und Selbstverwirklichung zu konzentrieren.



