


High Water Marks in der Softwareentwicklung verstehen
HWM steht für „High Water Mark“. Im Kontext der Softwareentwicklung ist ein High Water Mark (HWM) ein Ma+ für den maximalen Arbeitsaufwand, der in einem bestimmten Zeitraum abgeschlossen wurde. Es wird verwendet, um den Fortschritt zu verfolgen und Bereiche zu identifizieren, in denen das Team seine Leistung verbessern kann.
Der Begriff „Hochwassermarke“ geht auf die Idee zurück, dass der Wasserstand eines Flusses während einer Überschwemmung oder eines anderen Ereignisses seinen höchsten Punkt erreicht und dann wieder abfällt das Wasser flie+t aus dem Bereich ab. In ähnlicher Weise stellt der HWM in der Softwareentwicklung den höchsten Grad an Arbeit dar, der abgeschlossen wurde, und geht dann zurück, wenn neue Arbeit hinzugefügt und abgeschlossen wird ein Sprint oder ein Release-Zyklus. Dies kann Ma+nahmen wie die Anzahl der abgeschlossenen Story Points, die Anzahl der implementierten Funktionen oder die Menge des geschriebenen Codes umfassen. Das HWM wird dann verwendet, um Ziele für zukünftige Perioden festzulegen und den Fortschritt in Richtung dieser Ziele zu verfolgen.
Wenn ein Team beispielsweise ein HWM von 100 Story Points für einen bestimmten Sprint hat, kann es sich für den nächsten Sprint das Ziel setzen, eine zu erreichen HWM von 120 Story Points. Dies würde einer Steigerung der erledigten Arbeit um 20 % gegenüber dem vorherigen Sprint entsprechen.



