


Selbstabsorption verstehen: Arten, Ursachen und Auswirkungen
Unter Selbstversunkenheit versteht man einen Zustand übermä+iger Beschäftigung mit sich selbst und den eigenen Gedanken, Gefühlen und Erfahrungen. Charakteristisch ist eine übermä+ige Fokussierung auf die eigenen Bedürfnisse, Wünsche und Emotionen unter Ausschluss anderer und der Au+enwelt. Selbstabsorption kann sich auf verschiedene Arten manifestieren, wie zum Beispiel:
1. Narzissmus: Eine übermä+ige Liebe zu sich selbst und ein Mangel an Empathie für andere.
2. Egoismus: Ein übertriebenes Gefühl der eigenen Wichtigkeit und Fähigkeiten.
3. Ichbezogenheit: Eine Tendenz, die eigenen Bedürfnisse und Wünsche über die anderer zu stellen.
4. Selbstbesessenheit: Eine Beschäftigung mit den eigenen Gedanken, Gefühlen und Erfahrungen bis hin zur Vernachlässigung oder Ignorierung der Bedürfnisse und Perspektiven anderer.
5. Introspektion: Eine Tendenz, die eigenen Gedanken und Emotionen übermä+ig zu reflektieren und zu analysieren und dabei die Au+enwelt und die Perspektiven anderer zu vernachlässigen.
Selbstbezogenheit kann je nach Kontext sowohl eine positive als auch eine negative Eigenschaft sein. Selbstbewusstsein und Selbstbeobachtung können beispielsweise für das persönliche Wachstum und die Selbstverbesserung von Vorteil sein, übermä+ige Selbstbezogenheit kann jedoch zu sozialer Isolation, schlechten Beziehungen und mangelndem Einfühlungsvermögen für andere führen.



