


Amphigame Funktionen in der Mathematik verstehen
Amphigam ist ein Begriff, der in der Mathematik zur Beschreibung einer Funktion verwendet wird, die sowohl steigende als auch fallende Teile hat. Mit anderen Worten, eine Funktion ist amphigam, wenn sie an verschiedenen Punkten sowohl positive als auch negative Steigungen aufweist.
Zum Beispiel hat die Funktion f(x) = x^2 einen zunehmenden Teil (die positive Steigung der Parabel) und einen abnehmenden Teil ( die negative Steigung der Parabel). Daher ist f(x) eine amphigame Funktion.
Der Begriff „amphigam“ kommt von den griechischen Wörtern „amphi“, was „beides“ bedeutet, und „gamos“, was „Ehe“ bedeutet. Der Name spiegelt die Idee wider, dass die Funktion sowohl mit zunehmenden als auch mit abnehmenden Teilen „verheiratet“ ist.



