


Apostolische Lehren und Praktiken im frühen Christentum verstehen
Apostolisch bedeutet, dass es sich auf die Apostel bezieht oder von ihnen abgeleitet ist, die ursprünglichen zwölf Jünger Jesu Christi, die von ihm ausgewählt wurden, um seine Lehren zu verbreiten und Wunder zu vollbringen. Der Begriff kann sich auch auf Lehren, Überzeugungen und Praktiken beziehen, die im Einklang mit den Lehren der Apostel und der von ihnen gegründeten frühen christlichen Gemeinschaften stehen.
In diesem Sinne wird apostolisch oft verwendet, um Traditionen, Liturgie usw. zu beschreiben Lehre der frühen christlichen Kirche sowie die Autorität und Führung der Apostel und ihrer Nachfolger. Die Idee ist, dass diese Praktiken und Überzeugungen von den Aposteln weitergegeben wurden und daher als göttlich inspiriert und ma+geblich angesehen werden der Einsatz liturgischer Gottesdienste, die Feier der Eucharistie und die Betonung der persönlichen Heiligkeit und Hingabe an Gott. Ein apostolisches Amt kann von Personen geleitet werden, von denen man annimmt, dass sie eine direkte Verbindung zu den Aposteln und ihren Lehren haben, etwa Bischöfen oder anderen Kirchenführern, die als Nachfolger der Apostel gelten.



