mobile theme mode icon
theme mode light icon theme mode dark icon
Random Question Willkürlich
speech play
speech pause
speech stop

Die Geschichte und Bedeutung von Oboli im antiken Griechenland

Obolus (Plural: Oboli) ist eine altgriechische Währungseinheit. Dabei handelte es sich um eine kleine Silber- oder Bronzemünze, mit der alltägliche Einkäufe wie Essen und Getränke bezahlt wurden. Das Wort „Obolus“ kommt vom griechischen Wort „obolos“, was „Münze“ bedeutet.

Die Verwendung von Oboli als Zahlungsmittel geht auf das 6. Jahrhundert v. Chr. zurück, während der archaischen Zeit des antiken Griechenlands. Damals bestanden Oboli aus Elektrum, einer natürlich vorkommenden Legierung aus Gold und Silber. Später, während der klassischen Periode (5.-4. Jahrhundert v. Chr.), wurden Oboli aus Silber und Bronze hergestellt.

Oboli wurden in kleinere Einheiten namens „Drachmen“ unterteilt, die weiter in „Oboli“ unterteilt wurden. Eine Drachme entsprach sechs Oboli. Der Wert eines Obolus schwankte je nach Ort und Zeitraum, im Allgemeinen war er jedoch etwa 1/16 einer Drachme wert Münzen wurden häufiger. Allerdings wurde das Wort „Obolus“ im Griechischen weiterhin als Ma+einheit für kleine Geldmengen oder andere Gegenstände verwendet.

Knowway.org verwendet Cookies, um Ihnen einen besseren Service zu bieten. Durch die Nutzung von Knowway.org stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Ausführliche Informationen finden Sie in unserem Text zur Cookie-Richtlinie. close-policy