


Fisteln verstehen: Arten, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Fisteln (Plural von Fistel) sind abnormale Verbindungen zwischen zwei Organen oder zwischen einem Organ und der Haut, die verschiedene gesundheitliche Probleme verursachen können. Fisteln können angeboren (bei der Geburt vorhanden) oder durch Verletzung, Infektion oder Krankheit erworben sein.
Es gibt viele verschiedene Arten von Fisteln, darunter:
1. Analfisteln: Diese kommen häufig bei Menschen mit entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa vor. Sie entstehen, wenn sich in der Nähe des Anus ein Abszess (eine Eiteransammlung) entwickelt, der eine tunnelartige Verbindung zur Haut um den Anus herum herstellt.
2. Rektovaginale Fisteln: Sie treten auf, wenn eine Verbindung zwischen dem Rektum und der Vagina besteht, häufig aufgrund einer Strahlentherapie bei Gebärmutterhalskrebs oder anderen Formen der Beckenbestrahlung.
3. Enterokutane Fisteln: Diese entstehen, wenn eine Verbindung zwischen Darm und Haut besteht, oft als Folge einer entzündlichen Darmerkrankung oder Divertikulitis (ein Zustand, bei dem sich kleine Taschen in der Dickdarmwand bilden).
4. Urogenitale Fisteln: Sie treten auf, wenn eine Verbindung zwischen den Harnwegen und der Vagina oder Haut besteht, oft aufgrund einer Verletzung oder Operation.
5. Fisteln der Zerebrospinalflüssigkeit (CSF): Diese entstehen, wenn eine Verbindung zwischen dem Gehirn und der Nase oder den Nebenhöhlen besteht, oft als Folge einer Kopfverletzung oder Infektion.
6. Magen-Darm-Fisteln: Sie treten auf, wenn eine Verbindung zwischen dem Magen-Darm-Trakt und einem anderen Organ oder der Haut besteht, häufig aufgrund einer entzündlichen Darmerkrankung oder anderer Erkrankungen wie Divertikulitis oder Krebs.
7. Pankreas-Gallen-Fisteln: Diese entstehen, wenn eine Verbindung zwischen der Bauchspeicheldrüse und den Gallengängen besteht, oft als Folge einer Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) oder einer Operation.
8. Hepato-enterische Fisteln: Sie treten auf, wenn eine Verbindung zwischen Leber und Darm besteht, häufig aufgrund einer entzündlichen Darmerkrankung oder anderer Erkrankungen wie Zirrhose (Vernarbung der Leber).
9. Portokavalfisteln: Diese entstehen, wenn eine Verbindung zwischen der Pfortader (die Blut von den Verdauungsorganen zur Leber transportiert) und der Hohlvene (die Blut vom Unterkörper zum Herzen transportiert) besteht, häufig als Folge einer Lebererkrankung oder eine Operation.
Fisteln können eine Reihe von Symptomen verursachen, darunter:
* Infektion
* Abszesse
* Fieber
* Schmerzen
* Ausfluss oder Austritt von Flüssigkeit
* Schlechter Geruch
* Inkontinenz
* Durchfall
* Verstopfung
Die Behandlung von Fisteln hängt von der Art und Lage der Fistel ab sowie die zugrunde liegende Ursache. Zu den Behandlungsoptionen können gehören:
1. Antibiotika zur Behandlung von Infektionen
2. Operation zur Reparatur oder Schlie+ung der Fisteln3. Drainage von Abszessen
4. Änderungen der Ernährung oder des Stuhlgangs
5. Verwendung von Stomata (künstliche Öffnungen), um den Fluss von den Fisteln wegzuleiten6. Verwendung von Setons (kleinen Röhrchen), um Flüssigkeit aus den Fisteln abzuleiten7. Verwendung der Fistulographie (eine spezielle Röntgentechnik), um die Fistel sichtbar zu machen und die Behandlung zu planen.
Es ist wichtig, einen Arzt aufzusuchen, wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie eine Fistel haben, da unbehandelte Fisteln zu schwerwiegenden Komplikationen wie Infektionen, Abszessen usw. führen können Organschaden.



