


Ring-up im Einzelhandel verstehen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
„Ring-up“ ist ein im Einzelhandel verwendeter Begriff, der den Prozess des Abschlusses eines Verkaufs und der Abwicklung der Zahlung dafür beschreibt. Dies kann die Anmeldung des Verkaufs an einer Kasse oder einem Point-of-Sale-System (POS) sowie die Abwicklung etwaiger Rückgaben oder Umtausche umfassen. Der Begriff „Ring-up“ geht auf die Idee zurück, den Verkauf an einer Registrierkasse anzurufen, was einst in Einzelhandelsgeschäften üblich war. Aufrufen des Verkaufs über ein Kassensystem: Dazu müssen die gekauften Artikel in das System eingegeben und die Gesamtkosten des Verkaufs berechnet werden.
2. Abwicklung der Zahlung: Hierbei kann es sich um die Annahme von Bargeld, Kreditkarten oder anderen Zahlungsmitteln handeln.
3. Abwicklung von Rücksendungen oder Umtausch: Wenn ein Kunde einen Artikel zurückgeben oder umtauschen möchte, muss der Einzelhändler die Rückgabe oder den Umtausch bearbeiten und eine Rückerstattung oder einen neuen Artikel veranlassen.
4. Bereitstellung von Wechselgeld: Wenn der Kunde mit Bargeld bezahlt, muss der Einzelhändler Wechselgeld bereitstellen, wenn der Verkaufspreis unter dem gezahlten Betrag liegt.
5. Dem Kunden danken und alle notwendigen Informationen bereitstellen: Nach Abschluss des Verkaufs sollte sich der Händler beim Kunden für seinen Kauf bedanken und ihm alle notwendigen Informationen zur Verfügung stellen, beispielsweise die Garantie oder Wartungsanweisungen für das Produkt.



