


Anaerobe Mikroorganismen und ihre Bedeutung in der Mikrobiologie verstehen
Anaerob bedeutet „ohne Sauerstoff“ oder „in Abwesenheit von Sauerstoff“. In der Mikrobiologie bezeichnet anaerob die Fähigkeit bestimmter Mikroorganismen, in Abwesenheit von Sauerstoff zu wachsen und sich zu vermehren. Diese Mikroorganismen kommen häufig in Umgebungen vor, in denen wenig oder gar kein Sauerstoff verfügbar ist, beispielsweise in tiefen Böden, Unterwassersedimenten oder im Körper von Tieren. Anaerobe Mikroorganismen nutzen andere Stoffwechselwege als aerobe Mikroorganismen, die Sauerstoff benötigen, um zu wachsen und sich zu vermehren. Anaerobe Mikroorganismen können Fermentation oder anaerobe Atmung nutzen, um aus Glukose und anderen organischen Verbindungen Energie zu erzeugen. Diese Prozesse erfordern keinen Sauerstoff und werden häufig von Mikroorganismen in Umgebungen verwendet, in denen kein Sauerstoff verfügbar ist.
Beispiele für anaerobe Mikroorganismen sind Bakterien wie Clostridium, Escherichia und Bacillus sowie Hefe und einige Arten von Pilzen. Diese Mikroorganismen spielen eine wichtige Rolle bei der Zersetzung organischer Stoffe, dem Abbau von Pflanzenmaterial und der Herstellung bestimmter Lebensmittel und Getränke wie Joghurt und Käse.



