


Die Bedeutung des Labarum in der römischen Geschichte und im Christentum
Labarum (von lateinisch „labarum“) war eine militärische Standarte, die vom Römischen Reich, insbesondere während der Herrschaft von Konstantin I., verwendet wurde. Es war ein langes, vertikales rechteckiges Banner mit dem Chi-Rho-Symbol (eine Kombination der griechischen Buchstaben Chi und Rho). ), das das Christogramm darstellte, ein Symbol des Christentums. Das Labarum wurde an der Front der Armee getragen und galt als starkes Symbol kaiserlicher Autorität und religiöser Identität.
Die Verwendung des Labarums als militärische Standarte lässt sich bis zur Schlacht an der Milvischen Brücke im Jahr 312 n. Chr. zurückverfolgen, in der sich Konstantin I. aufhielt Er soll vor der Schlacht eine Vision eines Kreuzes gehabt haben, die ihn dazu veranlasste, zum Christentum zu konvertieren und das Chi-Rho-Symbol als seine Standarte anzunehmen. Das Labarum wurde zu einem wichtigen Symbol christlicher kaiserlicher Macht und wurde von nachfolgenden römischen Kaisern, die Christen waren, verwendet.
Die Verwendung des Labarums ging nach dem Untergang des Weströmischen Reiches im 5. Jahrhundert zurück, wurde aber im Oströmischen Reich weiterhin verwendet Reich (Byzantinisches Reich) bis zu seinem Untergang im 15. Jahrhundert. Auch heute noch wird das Labarum als Symbol des Christentums verwendet und findet sich in vielen religiösen Zusammenhängen wieder, unter anderem auf Wappen und in religiöser Kunst.



