


Die Bedeutung von Aediculae in der antiken römischen Architektur
Aedicula (Plural: Aedicola) ist ein architektonischer Begriff, der sich auf einen kleinen Schrein oder eine Nische in einer Wand bezieht, die typischerweise zur Unterbringung einer Statue oder eines Bildes verwendet wird. Das Wort leitet sich vom lateinischen „aedes“ ab, was „Tempel“ oder „Haus“ bedeutet, und „culus“, was „Zelle“ oder „Gehege“ bedeutet.
In der antiken römischen Architektur wurden Ädikulae häufig in Tempeln, öffentlichen Gebäuden usw. gefunden Privathäuser und wurden zur Darstellung von Bildern von Göttern, Göttinnen und anderen Gottheiten verwendet. Diese Nischen waren in der Regel mit aufwendigen Schnitzereien und Skulpturen verziert und galten als wichtige Gestaltungsmerkmale des Gebäudes. Heute wird der Begriff „Ädikula“ in Architekturkreisen immer noch verwendet, um ähnliche Merkmale in modernen Gebäuden zu beschreiben, wie zum Beispiel kleine Schreine oder Nischen, die beherbergen Kunstwerke oder religiöse Ikonen.



