


Der Abakus: Ein manuelles Rechenwerkzeug mit einer reichen Geschichte
Der Abac (oder Abakus) ist ein manuelles Rechenwerkzeug, das vor der Erfindung des elektronischen Taschenrechners für arithmetische Berechnungen verwendet wurde. Er besteht aus einem Rahmen mit Reihen von Perlen oder Steinen, die nach links oder rechts bewegt werden können, um Zahlen darzustellen.
Der Abakus wird seit Tausenden von Jahren verwendet, hat seinen Ursprung im alten Mesopotamien und verbreitete sich in anderen Teilen der Welt, darunter China und Japan , und Europa. Er wurde in der Antike häufig für Steuerberechnungen, Buchhaltung und andere finanzielle Zwecke verwendet.
Der Abakus funktioniert nach einem Stellenwertsystem, bei dem jede Perle oder jeder Stein eine andere Potenz von 10 darstellt. Zum Beispiel die Perlen in der oberen Reihe stellen Einheiten dar, die Perlen in der nächsten Reihe stellen Zehner dar und so weiter. Durch Bewegen der Perlen nach links oder rechts können Benutzer arithmetische Operationen wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division ausführen.
Obwohl der Abakus weitgehend durch elektronische Taschenrechner ersetzt wurde, wird er in einigen Teilen der Welt immer noch für traditionelle Berechnungen usw. verwendet ein Hilfsmittel für das Kopfrechentraining. Manche Menschen verwenden den Abakus auch für Meditations- und Achtsamkeitsübungen, da seine Wirkung Konzentration und Konzentration erfordert.



