


Isotope verstehen: Atome mit der gleichen Anzahl an Protonen, aber unterschiedlichen Neutronen
Izote (auch Isotop genannt) ist ein Begriff, der in der Chemie und Physik verwendet wird, um Atome desselben Elements zu beschreiben, die in ihren Atomkernen die gleiche Anzahl an Protonen haben, sich aber in der Anzahl an Neutronen unterscheiden. Neutronen sind subatomare Teilchen, die keine elektrische Ladung haben und sich zusammen mit Protonen im Kern eines Atoms befinden.
Isotope eines bestimmten Elements haben die gleichen chemischen Eigenschaften, können sich jedoch in ihren physikalischen Eigenschaften wie Masse, Schmelzpunkt und Radioaktivität unterscheiden. Kohlenstoff-12 und Kohlenstoff-14 sind beispielsweise zwei Isotope des Elements Kohlenstoff. Beide Isotope haben sechs Protonen in ihren Atomkernen, was sie beide zu Kohlenstoffatomen macht, aber Kohlenstoff-14 hat acht Neutronen, während Kohlenstoff-12 sechs Neutronen hat.
Isotope können in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet werden, etwa zur Datierung von Gesteinen und Mineralien, Untersuchung chemischer Reaktionen und Identifizierung der Quelle einer Substanz. Kohlenstoff-14 wird beispielsweise häufig zur Datierung organischer Materialien verwendet, die bis zu etwa 50.000 Jahre alt sind, da es mit vorhersehbarer Geschwindigkeit zerfällt. Ebenso sind Uran-238 und Uran-235 zwei Isotope des Elements Uran, die eine unterschiedliche Anzahl an Neutronen haben und sich in ihren radioaktiven Eigenschaften unterscheiden.
Insgesamt sind Isotope Atome desselben Elements, die die gleiche Anzahl an Protonen haben, sich aber in der Anzahl unterscheiden von Neutronen in ihren Atomkernen und können in einer Vielzahl wissenschaftlicher Anwendungen eingesetzt werden.



