


Die Gefahren übertriebener Kritik: Wie sie Ihr Selbstwertgefühl und Ihre Produktivität beeinträchtigen kann
Unter Überkritik versteht man die übermä+ige oder ungerechtfertigte Kritik an jemandem oder etwas. Es kann sich auch auf die Tendenz beziehen, sich auf die negativen Aspekte einer Situation oder Person zu konzentrieren und gleichzeitig die positiven zu ignorieren.
Wenn beispielsweise ein Lehrer ständig Fehler an der Arbeit eines Schülers findet, auch wenn diese grö+tenteils gut ist, kann dies der Fall sein wird der Überkritik des Studenten beschuldigt. Ähnlich verhält es sich, wenn ein Chef ständig Kritik an der Arbeit eines Mitarbeiters findet, selbst wenn diese gut gemacht wird, könnte er den Eindruck erwecken, dass er ihn überkritisiert. Übermä+ige Kritik kann schädlich sein, weil sie dazu führen kann, dass sich die kritisierte Person defensiv, ängstlich oder deprimiert fühlt. Es kann auch zu einem Mangel an Selbstvertrauen und Motivation führen. In manchen Fällen kann übermä+iges Kritisieren sogar zu Burnout oder Fluktuation führen.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jede Kritik schlecht ist und einige Kritik hilfreich sein kann, um die Leistung zu verbessern oder Erfolg zu haben. Wenn Kritik jedoch übertrieben oder unfair wird, kann dies negative Auswirkungen haben.



