


Mittelalterliche Manuskripte freischalten: Excipula verstehen
Excipulum (Plural: Excipula) ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit mittelalterlichen Manuskripten und Drucken verwendet wird. Es bezieht sich auf eine kurze erläuternde Anmerkung oder einen Randkommentar, der dem Text eines Buches oder Manuskripts hinzugefügt wird, um dessen Bedeutung zu verdeutlichen oder zusätzliche Informationen bereitzustellen des Schreibers oder Druckers, der den Text erstellt hat. Sie können viele Formen annehmen, darunter kurze Glossen, Zitate von anderen Autoritäten oder erläuternde Anmerkungen, die einen bestimmten Punkt oder ein bestimmtes Konzept näher erläutern.
Der Zweck von Excipula besteht darin, den Lesern zu helfen, den Text vollständiger zu verstehen, und zusätzlichen Kontext oder Informationen bereitzustellen, die möglicherweise nicht möglich sind im Hauptteil des Textes ausdrücklich erwähnt werden. Sie können besonders für Leser nützlich sein, die mit der Thematik nicht vertraut sind oder zusätzliche Erläuterungen zu bestimmten Punkten benötigen.
In der heutigen Zeit wird der Begriff „Excipulum“ nicht häufig verwendet, und solche Notizen werden eher als „Fu+noten“ bezeichnet " oder "Endnoten". Das Konzept, einem Text erläuternde Anmerkungen hinzuzufügen, bleibt jedoch ein wichtiger Bestandteil wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Forschung.



