


Die Nachteile des Examinationismus in der Bildung
Examinationismus ist ein Begriff, der die Praxis beschreibt, bei der anspruchsvolle Tests und Beurteilungen als primäres Mittel zur Bewertung des Lernens von Schülern und der Effektivität von Lehrern eingesetzt werden. Dieser Bildungsansatz betont die Bedeutung standardisierter Tests und anderer Bewertungsformen für die Messung des Schülerfortschritts und die Feststellung, ob Schüler akademische Standards erfüllen.
Der Examinationismus wurde aus mehreren Gründen kritisiert, darunter:
1. Überbetonung des Testens: Examinationismus kann zu einer Überbetonung des Testens und Bewertens führen, was dazu führen kann, dass Zeit und Ressourcen für das Lehren und Lernen verloren gehen.
2. Enger Fokus auf Grundkompetenzen: Der Examinationismus konzentriert sich oft auf die Messung grundlegender Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben und Mathematik und nicht auf umfassendere Bildungsziele wie kritisches Denken, Kreativität und Problemlösung.
3. Hoher Stresspegel: Die hohen Anforderungen an standardisierte Tests können für Studierende zu einem hohen Stresspegel führen, der sich negativ auf ihr Wohlbefinden und ihre akademischen Leistungen auswirken kann.
4. Begrenzter Umfang der Bewertung: Der Examinationismus stützt sich häufig auf Multiple-Choice-Tests und andere Formen der Bewertung, die nicht das gesamte Spektrum des Lernens der Schüler genau widerspiegeln.
5. Mangelnde Flexibilität: Examinationismus kann die Flexibilität von Lehrern einschränken, ihre Lehrmethoden und Materialien an die Bedürfnisse ihrer Schüler anzupassen.
6. Überbetonung der Rechenschaftspflicht: Examinationismus kann dazu führen, dass Lehrer und Schüler überbetont werden und sich nicht auf den Lernprozess selbst konzentrieren.
7. Ungleichheit: Examinationismus kann bestehende Ungleichheiten in der Bildung aufrechterhalten, da einige Schüler möglicherweise Zugang zu besseren Ressourcen und Unterstützung au+erhalb des Klassenzimmers haben, was ihnen bei standardisierten Tests einen Vorteil verschaffen kann.
8. Mangelnde Kreativität: Examinationismus kann Kreativität und kritisches Denken unterdrücken, da Schüler oft gezwungen sind, sich auf das Auswendiglernen und Wiedergeben von Informationen zu konzentrieren, anstatt neue Ideen und Perspektiven zu erkunden.
9. Lehrer-Burnout: Der hohe Stellenwert des Prüfungswesens kann zu einem Lehrer-Burnout führen, da sich Lehrer möglicherweise von dem Druck, hohe Testergebnisse zu erzielen, überfordert fühlen.
10. Eingeschränkte Sicht auf Intelligenz: Der Examinationismus kann eine eingeschränkte Sicht auf Intelligenz aufrechterhalten, da er sich oft auf die Messung kognitiver Fähigkeiten konzentriert und nicht auf andere wichtige Aspekte der menschlichen Intelligenz wie Kreativität, emotionale Intelligenz und soziale Fähigkeiten.



