mobile theme mode icon
theme mode light icon theme mode dark icon
Random Question Willkürlich
speech play
speech pause
speech stop

Dyophysitische Christologie verstehen: Die Doppelnatur Jesu Christi

Dyophysit (aus dem Griechischen: δυο, dyos, „zwei“ und φύσις, phýsis, „Natur“) ist ein Begriff, der in der christlichen Theologie verwendet wird, um die duale Natur Jesu Christi zu beschreiben, sowohl vollständig menschlich als auch vollständig göttlich. Es wird oft mit der christologischen Lehre von der Menschwerdung in Verbindung gebracht, die besagt, dass Jesus sowohl Gott als auch Mensch ist ihre Christologie von der der Monophysiten, die der Ansicht waren, dass Jesus nur eine Natur hatte, entweder göttlich oder menschlich. Die dyophysitische Position betont, dass Jesus zwei Naturen hat, völlig menschlich und völlig göttlich, doch diese Naturen sind nicht getrennt oder verwirrt, sondern in einer einzigen Person vereint.

Diese Doktrin wurde später auf dem Konzil von Chalcedon im Jahr 451 n. Chr. formalisiert, das dies erklärte Jesus Christus ist „ein und derselbe Christus, Sohn, Herr, eingeborener, in zwei Naturen anzuerkennen, unvermischt, unveränderlich, unteilbar, untrennbar“ (Chalcedonisches Glaubensbekenntnis). Die Position der Dyophysiten war die vorherrschende Christologie der östlichen orthodoxen und römisch-katholischen Kirchen, während die Monophysiten ihre eigenen Christologien entwickelten.

Knowway.org verwendet Cookies, um Ihnen einen besseren Service zu bieten. Durch die Nutzung von Knowway.org stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Ausführliche Informationen finden Sie in unserem Text zur Cookie-Richtlinie. close-policy