mobile theme mode icon
theme mode light icon theme mode dark icon
Random Question Willkürlich
speech play
speech pause
speech stop

Bruners Theorie der kognitiven Entwicklung: Die Rolle der Umwelt und mentaler Prozesse verstehen

Bruner (1960) schlug eine Theorie der kognitiven Entwicklung vor, die die Rolle der Umwelt bei der Gestaltung der mentalen Prozesse eines Individuums betont. Laut Bruner durchlaufen Kinder eine Reihe von Phasen, die jeweils durch immer komplexere Denk- und Problemlösungsformen gekennzeichnet sind.

Bruners Theorie umfasst mehrere Schlüsselkonzepte:

1. Gerüstbau: Kinder lernen am besten, wenn sie bei der Auseinandersetzung mit neuen Ideen und Aufgaben angemessene Unterstützung und Anleitung erhalten. Diese Unterstützung wird häufig von sachkundigeren anderen Personen geleistet, beispielsweise von Eltern oder Lehrern.
2. Empfangsphase: In dieser frühen Phase der kognitiven Entwicklung konzentrieren sich Kinder darauf, Informationen aufzunehmen und die Welt um sie herum wahrzunehmen. Sie sind noch nicht in der Lage, komplexe Konzepte zu analysieren oder zu verstehen.
3. Frühe Schemata: Wenn Kinder beginnen, ihre Erfahrungen zu verstehen und zu kategorisieren, entwickeln sie frühe Schemata, die einen mentalen Rahmen für die Organisation von Wissen darstellen. Diese Schemata basieren oft auf konkreten Objekten und Ereignissen.
4. Spätere Schemata: Wenn Kinder älter werden und mehr Erfahrung sammeln, werden ihre Schemata abstrakter und komplexer. Sie beginnen, Beziehungen zwischen verschiedenen Ideen und Konzepten zu erkennen.
5. Assimilation und Akkommodation: Bruner glaubte, dass Lernen sowohl Assimilation (Einbindung neuer Informationen in bestehende mentale Strukturen) als auch Akkommodation (Änderung bestehender mentaler Strukturen, um sie an neue Informationen anzupassen) beinhaltet.
6. Spirallehrplan: Bruner schlug einen Spirallehrplan vor, bei dem Kinder mit zunehmendem Alter auf immer komplexeren Ebenen an dieselben Konzepte herangeführt werden. Dadurch können sie auf ihrem bisherigen Wissen und Verständnis aufbauen.

Bruners Theorie hatte einen erheblichen Einfluss auf die Forschung in den Bereichen Bildung und kindliche Entwicklung. Seine Vorstellungen über Gerüste und die Bedeutung einer angemessenen Unterstützung für Kinder haben die Lehrmethoden und die Lehrplangestaltung beeinflusst. Darüber hinaus hat seine Betonung der Rolle der Umwelt bei der Gestaltung der kognitiven Entwicklung zu einer stärkeren Konzentration auf die Bedeutung früher Erfahrungen und Beziehungen für die Gestaltung der mentalen Prozesse von Kindern geführt.

Knowway.org verwendet Cookies, um Ihnen einen besseren Service zu bieten. Durch die Nutzung von Knowway.org stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Ausführliche Informationen finden Sie in unserem Text zur Cookie-Richtlinie. close-policy