


Der Einfluss des Sprachkontakts auf den Farbvokabular
Transcoloration ist ein in der Linguistik verwendeter Begriff, der den Prozess beschreibt, bei dem eine Sprache eine andere Sprache im Hinblick auf das Farbvokabular beeinflusst. Es tritt auf, wenn Sprecher einer Sprache Wörter für Farben aus einer anderen Sprache entlehnen, oft als Ergebnis des Kontakts zwischen den beiden Sprachen oder Kulturen wird immer noch „orange“ geschrieben). Das ursprüngliche altenglische Wort für die Farbe war „geolwe“ oder „gelwe“, wurde jedoch im Laufe der Zeit durch das französische Lehnwort „orange“ ersetzt. In ähnlicher Weise wurde auch das Wort „mauve“ aus dem Französischen ins Englische entlehnt und diente ursprünglich zur Beschreibung einer bestimmten Art von violettem Farbstoff Sprecher einer Sprache erstellen auf der Grundlage des vorhandenen Vokabulars neue Wörter für Farben. Es ist ein wichtiger Aspekt des Sprachkontakts und kann die kulturellen und sozialen Beziehungen zwischen verschiedenen Sprachgemeinschaften widerspiegeln.



