


Die Geschichte von Tavernier: Ein Blick auf Englands Gasthäuser der unteren Klasse
Tavernier war eine Art Gasthaus oder Wirtshaus, das im 16. bis 18. Jahrhundert in England und Wales beliebt war. Der Begriff „Taverne“ bezog sich auf ein Lokal der unteren Klasse, das alkoholische Getränke ausschenkte, während sich „Gasthaus“ auf ein Lokal der höheren Klasse bezog, das Unterkunft und Essen sowie Getränke anbot. Tavernen befanden sich oft an Autobahnen und in Marktstädten Sie dienten als Treffpunkt für Reisende, Einheimische und Händler. Sie verfügten in der Regel über eine Bar oder Theke, an der die Gäste Getränke kaufen konnten, sowie über Tische und Stühle zum Essen und geselligen Beisammensein. Einige Tavernen boten auch Unterhaltung wie Musik, Tanz und Spiele an.
Der Begriff „Taverne“ leitet sich vom altfranzösischen Wort „taverne“ ab, das sich auf ein kleines Gasthaus oder ein öffentliches Haus bezog. In juristischen Dokumenten und anderen offiziellen Kontexten wurde es oft verwendet, um Betriebe zu beschreiben, die eine Lizenz zum Verkauf alkoholischer Getränke hatten.
Im Laufe der Zeit wurde die Unterscheidung zwischen Tavernen und Gasthöfen weniger klar und viele Betriebe, die einst als Tavernen galten, wurden bekannt einfach als „Kneipen“ oder „Wirtshäuser“. Heute ist der Begriff „Tavernry“ weitgehend veraltet, bietet aber einen interessanten Einblick in die Geschichte der englischen und walisischen Pub-Kultur.



