


Pluto: Ein Zwergplanet mit einer reichen Geologie und Umlaufbahngeschichte
Pluto ist ein Zwergplanet am Rande des Sonnensystems. Er wurde 1930 von Clyde Tombaugh entdeckt und galt zunächst als neunter Planet im Sonnensystem. Nach der Entdeckung anderer ähnlicher Objekte im Kuipergürtel wurde jedoch Plutos Status als Planet in Frage gestellt. Im Jahr 2006 definierte die Internationale Astronomische Union (IAU) einen Planeten als ein Objekt, das die Sonne umkreist, genügend Masse hat, um von seiner eigenen Schwerkraft umrundet zu werden, und seine Umlaufbahn von anderen Objekten befreit hat. Pluto erfüllt das dritte Kriterium nicht, da sich seine Umlaufbahn mit anderen Objekten im Kuipergürtel überschneidet und er daher als Zwergplanet neu klassifiziert wurde.
Pluto hat einen Durchmesser von etwa 2.374 Kilometern und eine Umlaufzeit von etwa 248 Erdenjahren. Es hat eine stark exzentrische Umlaufbahn, die es bis zu 29,7 Astronomische Einheiten (AE) von der Sonne entfernt und bis zu 49,3 AE von der Sonne entfernt. Eine astronomische Einheit ist der durchschnittliche Abstand zwischen der Erde und der Sonne. Pluto hat eine sehr langsame Rotationsperiode von etwa 6,4 Erdentagen und seine Oberflächentemperatur liegt zwischen -233 °C und -213 °C.
Pluto hat eine dünne Atmosphäre, die hauptsächlich aus Stickstoffgas mit Spuren von Methan und Kohlenmonoxid besteht. Es wird angenommen, dass die Atmosphäre gefriert und sublimiert (direkt von einem Feststoff in einen Gaszustand übergeht), wenn Pluto sich der Sonne nähert und sich von ihr entfernt. Pluto hat au+erdem fünf bekannte Monde: Charon, Nix, Hydra, Kerberos und Styx. Charon ist mit einem Durchmesser von etwa 1.208 Kilometern der grö+te Mond und etwa halb so gro+ wie Pluto.
Im Jahr 2015 flog die Raumsonde New Horizons an Pluto und seinen Monden vorbei und lieferte die ersten Nahaufnahmen und Daten über den Zwergplaneten . Die Mission enthüllte eine vielfältige und komplexe Geologie, darunter Berge, Täler und sogar Hinweise auf jüngste geologische Aktivitäten. Pluto wird weiterhin von Astronomen mit Teleskopen und Raumfahrzeugen untersucht und seine einzigartige Zusammensetzung und Umlaufbahn machen ihn zu einem wichtigen Ziel für die wissenschaftliche Forschung im äu+eren Sonnensystem.



