


Die faszinierende Geschichte der Imbitters im Brauwesen
Imbitter sind eine Art Bitterstoff, der in der Brauindustrie verwendet wird. Sie werden typischerweise aus den Wurzeln oder der Rinde bestimmter Pflanzen wie Hopfen hergestellt und während des Brauprozesses dem Bier zugesetzt, um ihm einen bitteren Geschmack zu verleihen. Der Begriff „imbitter“ kommt vom altenglischen Wort „im-“, was „in“ bedeutet, und „bitter“, was „Geschmack“ bedeutet komplexeres Geschmacksprofil. Ihnen wurden auch medizinische Eigenschaften zugeschrieben und sie wurden manchmal als Heilmittel gegen verschiedene Krankheiten eingesetzt. Heutzutage werden Bitterstoffe immer noch in einigen traditionellen Bierrezepten verwendet, sie wurden jedoch im modernen Brauwesen weitgehend durch Hopfen als Hauptbitterstoff ersetzt.



