


Schelten verstehen: Formen, Wirkungen und Grenzen setzen
Schelten ist eine Form des verbalen Missbrauchs, bei dem eine Person eine andere Person mit harten, kritischen oder wütenden Worten angreift und herabsetzt. Dies kann auf laute, aggressive Weise oder auf subtilere, passiv-aggressive Weise erfolgen. Schelten kann eine Form des emotionalen Missbrauchs sein und negative Auswirkungen auf die Person haben, die gescholten wird. Dazu gehört, dass sie ihr Selbstwertgefühl verringert, sie sich ängstlich oder deprimiert fühlt und ihre Beziehung zu der Person, die schimpft, schädigt. Schelten kann viele Folgen haben Formen wie Beschimpfungen, Kritik, Vorträge oder Beschimpfungen. Dies kann persönlich, telefonisch oder per SMS oder E-Mail erfolgen. Schelten kann auch ein Verhaltensmuster sein, das früh im Leben erlernt wird, etwa wenn ein Elternteil oder eine Bezugsperson Schelten dazu nutzt, ein Kind zu kontrollieren oder zu disziplinieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass Schelten nicht dasselbe ist wie konstruktive Kritik oder Feedback. Konstruktive Kritik ist spezifisch, objektiv und soll der Person helfen, sich zu verbessern, während Schelte allgemein und subjektiv ist und der Herabwürdigung oder Bestrafung dienen soll. Schelten kann auch eine Form von Gaslighting sein, bei dem der Person, die gescholten wird, das Gefühl gegeben wird, dass sie derjenige ist, der Unrecht hat oder verrückt ist.
Wenn Sie feststellen, dass Sie häufig gescholten werden, kann es hilfreich sein, der Person, die schimpft, Grenzen zu setzen , wie zum Beispiel, sich nicht an Gesprächen zu beteiligen, bei denen man schimpfen muss, oder einen anderen Weg zu finden, mit ihnen zu kommunizieren. Es ist auch wichtig, auf Ihr eigenes emotionales Wohlbefinden zu achten und Unterstützung von Menschen zu suchen, die positiv und aufbauend sind.



