


Tandoori-Kochen verstehen – eine traditionelle indische Technik
Tandoori ist eine Kochtechnik, die ihren Ursprung auf dem indischen Subkontinent hat, insbesondere in Indien und Pakistan. Dabei wird Fleisch, meist Huhn oder Lamm, in einem Lehmofen namens Tandoor gegart. Das Fleisch wird in einer Mischung aus Gewürzen und Joghurt mariniert, bevor es aufgespie+t und im Tandoor geröstet wird. Der Tandoor wird mit Holzkohle oder Holz erhitzt und das Fleisch wird bei hohen Temperaturen gegart, was ihm ein knuspriges Äu+eres und ein zartes Inneres verleiht. Tandoori-Gerichte werden oft mit einer Beilage aus Basmatireis und Naan-Brot serviert.
Tandoori-Hähnchen ist eines der beliebtesten Gerichte, die mit dieser Technik zubereitet werden, aber auch andere Fleischsorten wie Lamm, Rind und Fisch können im Tandoor zubereitet werden. Die Technik hat sich auf andere Teile der Welt ausgeweitet, und in vielen Ländern gibt es Tandoori-Restaurants, darunter in den Vereinigten Staaten, Kanada und dem Vereinigten Königreich Ofen und „kari“ bedeutet Kochen. Unter Tandoori-Kochen versteht man also das Kochen im Tandoor. Die Technik gibt es schon seit Jahrhunderten und sie ist ein wichtiger Bestandteil der südasiatischen Küche und Kultur.



